Deutsche Einheit INTERKULTURELL

Deutsche Einheit INTERKULTURELL

Deutsche Einheit INTERKULTURELL

Deutsche Einheit INTERKULTURELL

Deutsche Einheit INTERKULTURELL

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vor mehr als 30 Jahren protestierten die Menschen in der DDR friedlich für mehr Freiheit. Die Friedliche Revolution führte zur Öffnung der Grenzen und zur Wiedervereinigung Deutschlands. Auf Fotos aus dieser Zeit sieht man glückliche Menschen, die sich in den Armen liegen und die Wiedervereinigung feiern. Redet man jedoch mit Einwanderer*innen oder deren Nachkommen über die Deutsche Einheit, erzählen sie nicht nur von ihrer Freude und Begeisterung, sondern auch von Rassismus, Ausgrenzung und Unsicherheit. Was die Geschichten hinter diesen Erzählungen sind und welche Auswirkungen sie bis heute haben, könnt ihr auf dieser Website erfahren.

Online-Umfrage: Deutsche Einheit Interkulturell

Wie gefällt Ihnen „Deutsche Einheit Interkulturell“? – Machen Sie mit bei unserer Umfrage zur Website

Zur Umfrage

Chronologische Module

vor 1989

Zwischen Kontinuität und Umbruch

Mehr als 40 Jahre war Deutschland geteilt und der Kalte Krieg bestimmte das Weltgeschehen. Welche Auswirkungen dies auf das Leben der Menschen hatte, findest du hier heraus.

1989/1990

Mauerfall und Wiedervereinigung

Die Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 veränderten die Geschichte Deutschlands und Europas. Wie und warum veränderten die Ereignisse das Alltagsleben der Menschen?

nach 1990

Neue Herausforderungen

Deutschland wiedervereint. Der Kalte Krieg beendet. Trotz dessen gab es für die Menschen in Ost und West zahlreiche neue Herausforderungen, die es zu bewältigen galt.

Module in Einfacher Sprache

Modul 1

Wie kam es zum Mauerfall?

Das Jahr 1989 hat Deutschland und die Welt verändert. Die Menschen in Ost-Deutschland demonstrierten. Die Menschen wollten mehr Freiheiten haben. Erfahre mehr: Wie kam es zum Mauerfall? Wie erinnern sich die Menschen an die Zeit?

Modul 2

Deutsche Einheit und neue Herausforderungen

Viele Menschen feierten die deutsche Einheit. Für einige Menschen änderte sich das Leben aber nicht zum Besten. Was passierte nach 1990? Wie änderte sich das Leben der Menschen?

Modul 3

Erinnerung an die Wiedervereinigung

Nicht für alle Menschen waren die Jahre 1989 und 1990 ein Grund zum Feiern. Über diesen Teil der Geschichte wird selten gesprochen. Warum erinnern sich Menschen unterschiedlich an die Wiedervereinigung?

Thematische Module

Modul 1

Von der Heimat in die Fremde

In der Bundesrepublik und der DDR fehlten Arbeitskräfte für die Arbeit in Fabriken, Bergwerken oder in der Landwirtschaft. Warum dies der Fall war und welche Lösungen gefunden wurden, kannst du hier erkunden.

Modul 2

Arbeiter auf Zeit oder Mitbürger?

Nur kurz in Deutschland arbeiten und dann zurück in die Heimat? Oder vielmehr sich hier ein neues Leben aufbauen? Vor dieser Entscheidung standen viele Arbeitsmigrant*innen.

Modul 3

Wunschtraum und Realität

In einem anderen Land Urlaub zu machen ist eine Sache. Aber was bedeutet es, in einem anderen Land zu leben und zu arbeiten? Millionen Einwanderer*innen entschieden sich für diesen Schritt, trotz aller Herausforderungen.

Modul 4

Perspektivwechsel

Bilder vom Mauerfall zeigen meistens immer das Gleiche: Jubelnde Menschen die sich freudig umarmen. Doch viele Menschen erlebten diese Zeit nicht nur positiv. Warum aber genau mischte sich zu Jubel und Freude auch Unsicherheit und Angst?

 

Modul 5

Einheit gut, alles gut?

„Einheit gut, alles gut?“ – ganz so einfach war es in den ersten Jahren der Einheit nicht. Warum Einwanderer*innen aber auch viele Ostdeutsche die ersten Einheitsjahre als eine Zeit großer Unsicherheiten erlebten, kannst du hier nachlesen.

Modul 6

Wir sind ein Volk?

Sind wir nicht alle „das Volk“? – Anfang der 1990er Jahre sahen dies leider nicht alle Menschen so. Es kam zu gewalttätigen Übergriffen auf Einwanderer*innen und deren Nachkommen. Was genau passierte, kannst du hier rausfinden.

Modul 7

Auf einmal Ausländer?

Viele Einwanderer*innen lebten schon mehrere Jahrzehnte in Deutschland. Kinder von Einwanderer*innen kannten nur ihre deutsche Heimat. Dennoch mussten viele erleben, dass sie nach der Wiedervereinigung wieder mehr als „Ausländer*innen“ wahrgenommen wurden.

Modul 8

Wo ist unsere Geschichte?

Jedes Jahr am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Für Ausländer*innen oder Einwander*innen und deren Nachkommen waren die Jahre rund um die Wiedervereinigung jedoch nicht immer nur ein Grund zum Feiern. Brauchen wir deshalb einen neuen Blick auf die Deutsche Einheit?

 

Comenius-EduMedia-Siegel für Deutsche Einheit Interkulturell

Das Thema und die Inhalte unses Bildungsprojektes „Deutsche Einheit Interkulturell“ haben die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. überzeugt. Sie hat unser Projekt am 05. Juli 2021 in Berlin mit dem renommierten Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet.